Ayurveda-Tipps für das Frühjahr
Alle freuen sich nach einem langen Winter auf den Frühling-auf die stärker werdenden Sonnenstrahlen, die langsam aufblühende Natur und die sportliche Bewegung im Freien.
Doch viele können den langersehnten Aufbruch der Natur nicht so richtig genießen: sie sind müde und schlapp, anfällig für Erkältungskrankheiten und leiden unter der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit.
Woher kommt die Frühjahrsmüdigkeit?
Bevor wir uns für den Frühling fit machen, sollten wir erst einmal verstehen, warum wir im Frühling so müde sind. Ayurveda hat darauf eine einfache Antwort: Im Winter gewinnt in unserem Körper das Kapha-Dosha an Dominanz. Dadurch häufen sich im Körper besonders viele Stoffwechselschlacken(Ama) an, die uns müde und schlapp machen. Um zu neuer Energie zu gelangen, muß das Kapha -Dosha im Körper reduziert werden. Am besten geht das mit einer angepassten Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft und gezielten Reinigungs-und Entschlackungsmaßnahmen.
Das Frühjahr – die Zeit der Reinigung und Entschlackung
Ein ganz einfache aber sehr wirkungsvolle Reinigungsmaßnahme ist fester Bestandteil der ayurvedischen Tagesroutine und kann ganz einfach zu Hause durchgeführt werden.
Trinken Sie direkt nach dem Aufstehen als erstes 1-2 Gläser lauwarmes Wasser. Gerne können Sie zu dem Wasser etwas frischen Ingwer oder Kurkuma hinzufügen. Das regt gleich am Morgen das Verdauungsfeuer(Ama) an und entschlackt und reinigt auf ganz einfache Art und Weise Ihren Körper.
Ganz besonders empfehle ich Ihnen im Frühjahr eine 1-2 wöchige ayurvedische Heißwasserkur. Sie können dadurch nicht nur sehr intensiv entschlacken, sondern auch noch ganz nebenbei ein paar überflüssige Pfunde loswerden. Auch diese sehr wirkungsvolle Detoxmaßnahme können Sie wunderbar zu Hause durchführen . Wie Sie das heiße Wasser zubereiten und wie die Heißwasserkur genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Mit richtiger Ernährung entschlacken
Wenn der Winter die Zeit der eher schweren und gehaltvollen Mahlzeiten war, so ist jetzt im Frühjahr das genaue Gegenteil angesagt.
Achten Sie also auf leichte und gut verdauliche Speisen, dann wird das das hohe Kapha-Dosha automatisch reduziert. Auch auf häufige Zwischenmahlzeiten sollte Sie verzichten, denn nur dann können Sie Ihre Nahrung komplett verstoffwechseln und beugen einer weiteren Bildung von Ama vor.
Um Ihr Verdaungsfeuer (Agni) anzuregen, empfehle ich Ihnen Ihre Mahlzeiten vor allem mit den folgenden Gewürzen zu verfeinern. Meine Top 3 sind: Ingwer hat eine stark entschlackende Wirkung, Kurkuma regt den Gallefluß an, und schwarzer Pfeffer hat positive Effekte auf die Magen-und Darmreinigung.
Viel Bewegung an der frischen Luft
Nutzen Sie die jetzt wärmeren Tage, um sich so viel wie möglich im Freien zu bewegen. Alles ist willkommen: Spaziergänge, Walken, Joggen oder Radfahren. Hauptsache, Sie kommen in die Bewegung und beugen dadurch einem weiteren Anstieg des Kapha-Doshas vor. Verzichten sollten Sie im Frühjahr möglichst auf den Mittagsschlaf, der Ihnen während der Wintertage vielleicht zur lieben Gewohnheit geworden ist. Machen Sie stattdessen nach dem Essen regelmäßig einen kleinen Spaziergang. Das regt Ihre Verdaungskräfte an und bringt Ihr Kapha-Dosha noch weiter nach unten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen ayurvedischen Tipps einige Anregungen für einen wunderschönen und aktiven Frühling geben. Gerne begrüße ich Sie mit unserem ganzen Team hier in Ayurveda Port Salvi,
bis dahin, herzliche Grüße
Ihre Dra. Gopika